Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Bonn e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Lebensbedrohliche Notfälle treten oft unerwartet auf – sei es zu Hause, im Betrieb oder im Straßenverkehr. Es ist gut zu wissen, dass man dann die richtigen Handgriffe beherrscht, um helfen zu können, bis der Rettungsdienst eintrifft. In unseren Erste Hilfe-Lehrgängen lernt ihr den Umgang mit Verbandsmaterial, die Versorgung von kleinen und schweren Blutungen und nicht zuletzt Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit oder gar Herz-Kreislauf-Stillstand. In praktischen Übungen werdet ihr sicherer und seid auf Notfälle besser vorbereitet.

Ein Erste Hilfe-Lehrgang dauert 9 x 45 Minuten. Ein solcher Kurs ist eine Voraussetzung zum Beispiel für die Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold, für die Erteilung von Fahrerlaubnissen und für viele Qualifikationen im Sport.

Ansprechpartner

Beauftragter für Erste Hilfe-Lehrgänge: N. N.
Beauftragter für Erste Hilfe-Lehrgänge
N. N.
E-Mail
eh@bonn.dlrg.de

Termine

Sanitätsausbildung A (Nr.: SAN-101-2023)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • Mitarbeitende des Wasserrettungsdienst der DLRG Bonn
  • Interessierte Mitarbeitende der Ausbildungszentren der DLRG Bonn
  • Interessierte Mitarbeitende des DLRG Bezirk Euskirchen
  • Interessierte Mitarbeitende der DLRG
Voraussetzungen
(einzureichen bis 05.02.2023)
  • Mindestalter 14 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sanitätsausbildung A
Inhalt
  • Notfall, Überlebenskette, Notruf, Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten, Festellen von Lebensfunktionen, Bewusstsein, Bewusstseinslage, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Rettungscheck
  • Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Atemgase, Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau, Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
  • Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung, Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation (Maske, Brille), Sauerstoffreservoir, Demandventil
  • Störungen der Atmung, Atemnot, ungenügende Atmung, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
  • Auffinden eines Notfallpatienten II, Kreislaufstillstand, AED, Herz-LungenWiederbelebung mit 2 Helfern mit AED und Sauerstoff, Verlegung der Atemwege
  • Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
  • Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-Stützkragen
  • Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
  • Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Zeckenstich, Wunden, Verbände – Praxis, Notverband, Bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Hygiene, Hygiene im Einsatz, Händewaschen, Händedesinfektion, Persönliche Schutzausrüstung, Eintsorgung bzw. Aufbereitung von Materialien
  • Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen, Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der Unterkühlung, Erfrierungen
  • Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten aufnehmen und Tragen, Rettungstuch, Krankentrage
  • ZUSATZTHEMA: Larynx-Tubus
Veranstalter
DLRG Bezirk Bonn e.V. - EH/SAN
Verwalter
DLRG Bezirk Bonn e.V. - Seminarverwaltung (Kontakt)
Leitung
Jochen Stängle
Referent(en)
Annika Fliege, Jannik Halbur, Thorsten Persé
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn, An der Josesfshöhe 52, 53117 Bonn
Termine
5 Termine insgesamt
30.09.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn
01.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn
03.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn
07.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn
08.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn

Adresse(n):
Geschäftsstelle der DLRG Bezirk Bonn: 53117 Bonn, An der Josesfshöhe 52
Meldeschluss
15.09.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 17
Maximal: 21
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
  • Bezirk Bonn e.V.
  • Bezirk Rhein-Sieg e.V.
  • Bezirk Köln e.V.
  • Landesverband Nordrhein e.V.
  • Bezirk Kreis Euskirchen e.V.
Gebühren
  • 0,00 € für Mitarbeitende Wasserrettung Bonn (Personen, die im Ressort "Einsatz" der DLRG Bonn tätig sind.)
  • 50,00 € für Mitarbeitende Ausbildungszentrum (Bezirk Bonn) (Personen, die in einem AZ der DLRG Bonn tätig sind.)
  • 180,00 € für Extern (Personen, die nicht in der DLRG Bonn aktiv sind.)
  • 110,00 € für Mitarbeitende Bezirk Kreis Euskirchen
Mitzubringen sind
  • Nachweis über EH-Lehrgang/Fortbildung, nicht älter als 2 Jahre, oder Nachweis über San-Lehrgang/Fortbildung, nicht älter als vier Jahre.
  • Schreibmaterial
  • ggf. Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
  • Einsatzkleidung rot (falls nicht vorhanden robuste, wetterangepasste Kleidung),
  • PSA
    • Sicherheitsschuhe (falls nicht vorhanden festes Schuhwerk)
    • Arbeitshandschuhe
  • FFP2-Maske 
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Prüfungen:

  • gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen
  • Inhalte Sanitätslehrgang A

Die Teilnahme an allen fünf Lehrgangstagen ist Pflicht!

Es wird ein Mittagessen in der Geschäftsstelle in Bonn zur Verfügung gestellt. Bitte Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung angeben.

 

In der Ausschreibung ist folgender Zeitansatz festgelegt:
Sa 30.09.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

So  01.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Di  03.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Sa  07.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - praktisches Üben von Fallbeispielen

So  08.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Prüfung

In der Prüfungsordnung und der zugehörigen Ausbildungsvorschrift ist ein Ausbildungsumfang von 24 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten als "Mindestausbildungsumfang" zzgl. Prüfung festgelegt.

Zusätzlich wird auf Wunsch der Leitung Einsatz Bonn das Thema Larynxtubus aus dem San B mit 2 UE in den San A vorgezogen.

Für das praktische Üben mit Fallbeispielen sind in der Ausbildungsvorschrift lediglich 2 UE vorgesehen. 

Die ausgeschriebne Ausbildungszeit umfasst neben der reinen Ausbildungszeit (24 + 2 UE) auch notwenige Pausen (ca. 1,75 - 2 h/Tag), insbesondere eine Mittagspause mit ausreichend Zeit für die inkludierte Mittagsverpflegung. Außerdem sind Zeiten für Wiederohlung des Unterrichtsstoffs und Fragen der Teilnehmer eingeplant (ca. 0,75 h/Tag).

Aufgrund des Feedbacks von Teilnehmern bisheriger Sanitätsausbildungen A ist an jedem Ausbildungstag ca. eine Stunde und zusätzlich ein ganzer Samstag für das Üben von Blutdruckmessen, Stifneck anlegen und Fallbeispielen (Versorgung von Patienten) vorgesehen.

Dokumente

Vor-Ort-Schulungen

Bestimmte Unternehmen sind verpflichtet, betriebliche Ersthelfende ausbilden zu lassen, um sicherzustellen, dass im Falle eines Unfalls Erste Hilfe geleistet werden kann. Wir bieten gerne vor-Ort-Schulungen an und helfen euch dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Zögert nicht, uns anzusprechen, um mehr darüber zu erfahren.

Vorbereitet auf den Ernstfall

Übungen bereiten euch auf Notfälle im Alltag vor.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.