Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Bonn e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Bonn e.V. findest du hier .
Lebensbedrohliche Notfälle treten oft unerwartet auf – sei es zu Hause, im Betrieb oder im Straßenverkehr. Es ist gut zu wissen, dass man dann die richtigen Handgriffe beherrscht, um helfen zu können, bis der Rettungsdienst eintrifft. In unseren Erste Hilfe-Lehrgängen lernt ihr den Umgang mit Verbandsmaterial, die Versorgung von kleinen und schweren Blutungen und nicht zuletzt Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit oder gar Herz-Kreislauf-Stillstand. In praktischen Übungen werdet ihr sicherer und seid auf Notfälle besser vorbereitet.
Ein Erste Hilfe-Lehrgang dauert 9 x 45 Minuten. Ein solcher Kurs ist eine Voraussetzung zum Beispiel für die Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold, für die Erteilung von Fahrerlaubnissen und für viele Qualifikationen im Sport.
Prüfungen:
Die Teilnahme an allen fünf Lehrgangstagen ist Pflicht!
Es wird ein Mittagessen in der Geschäftsstelle in Bonn zur Verfügung gestellt. Bitte Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung angeben.
In der Ausschreibung ist folgender Zeitansatz festgelegt:
Sa 30.09.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
So 01.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Di 03.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sa 07.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - praktisches Üben von Fallbeispielen
So 08.10.23 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Prüfung
In der Prüfungsordnung und der zugehörigen Ausbildungsvorschrift ist ein Ausbildungsumfang von 24 Unterrichtseinheiten (UE) zu je 45 Minuten als "Mindestausbildungsumfang" zzgl. Prüfung festgelegt.
Zusätzlich wird auf Wunsch der Leitung Einsatz Bonn das Thema Larynxtubus aus dem San B mit 2 UE in den San A vorgezogen.
Für das praktische Üben mit Fallbeispielen sind in der Ausbildungsvorschrift lediglich 2 UE vorgesehen.
Die ausgeschriebne Ausbildungszeit umfasst neben der reinen Ausbildungszeit (24 + 2 UE) auch notwenige Pausen (ca. 1,75 - 2 h/Tag), insbesondere eine Mittagspause mit ausreichend Zeit für die inkludierte Mittagsverpflegung. Außerdem sind Zeiten für Wiederohlung des Unterrichtsstoffs und Fragen der Teilnehmer eingeplant (ca. 0,75 h/Tag).
Aufgrund des Feedbacks von Teilnehmern bisheriger Sanitätsausbildungen A ist an jedem Ausbildungstag ca. eine Stunde und zusätzlich ein ganzer Samstag für das Üben von Blutdruckmessen, Stifneck anlegen und Fallbeispielen (Versorgung von Patienten) vorgesehen.
Bestimmte Unternehmen sind verpflichtet, betriebliche Ersthelfende ausbilden zu lassen, um sicherzustellen, dass im Falle eines Unfalls Erste Hilfe geleistet werden kann. Wir bieten gerne vor-Ort-Schulungen an und helfen euch dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Zögert nicht, uns anzusprechen, um mehr darüber zu erfahren.
Übungen bereiten euch auf Notfälle im Alltag vor.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.