Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Bonn e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Zwischen Rhein und Alpen

Veröffentlicht: 10.05.2025
Autor: Christoph Becker, Marco Lambertz
Praktische Übungen: Schon vor dem ersten Wasserkontakt wird der Umgang mit dem Wurfsack an Land trainiert.
Rettung in der Praxis: Der gezielte Wurf des Wurfsacks ist eine zentrale Fähigkeit in der Strömungsrettung.
Teamarbeit im Ernstfall: Die angehenden Strömungsretter*innen üben das gemeinsame Schwimmen im eiskalten Lech.
Stolz und erschöpft: Die zwölf neuen Strömungsretter*innen mit ihren Ausbilder*innen am Lechfall in Füssen.

Bonner DLRG bildet zwölf neue Strömungsretter*innen aus

Bonn/Sonthofen/Füssen – Im April 2025 hat die DLRG Bezirk Bonn e.V. erneut einen Lehrgang zum Strömungsretter der Stufe 1 erfolgreich durchgeführt. Unter neuen, herausfordernden Bedingungen fand der praktische Teil des Lehrgangs erstmalig in den Gebirgsflüssen des Oberallgäus statt. Nach fünf intensiven und lehrreichen Tagen freuen wir uns, zwölf neue Strömungsretter*innen in unseren Reihen zu begrüssen.

Der Lehrgang ist ein zentrales Element, um die Einsatzfähigkeit im Katastrophenschutz zu stärken. Er zeigt, wie vielfältig und professionell das ehrenamtliche Engagement in der DLRG ist.

Trockene Technik und nasse Grundlagen in Bonn

Am 12. April 2025 begann der Lehrgang für die zwölf Teilnehmenden – darunter auch zwei Gäste der Berufsfeuerwehr Bonn – auf dem Gelände der Feuerwache 2 in Bonn-Beuel. Unter der Leitung von Ausbilder Christoph Becker und vier erfahrenen Referenten wurden zunächst die theoretischen und praktischen Grundlagen der Seiltechnik gelegt. Von Standardknoten über den Bau von Ankerpunkten bis hin zur Errichtung einer Flachseilbrücke wurden die Techniken intensiv trainiert.

Der darauffolgende Tag stand im Zeichen der „nassen“ Strömungsrettung. Nach einem Theorieblock zur Persönlichen Schutzausrüstung, Bewegungsarten im Wasser und einsatztaktischen Grundlagen folgte die praktische Ausbildung im Umgang mit dem Wurfsack und dem Aufbau einer Schräghangrettung. Diese beiden Tage in Bonn bildeten, ergänzt durch einen vorgeschalteten Online-Teil, das Fundament für das Praxiswochenende in Bayern.

Praxis-Härtetest in den Gebirgsflüssen des Allgäus

Zwei Wochen später reiste das Team ins Allgäu, um die erlernten Fähigkeiten unter realen Bedingungen anzuwenden. Am Freitagmorgen fand die erste Einheit in einem Gewässer bei Sonthofen statt. Bei einer Wassertemperatur von nur 4°C trainierte die Gruppe die aktive und passive Schwimmlage, das Queren von Strömungen und die Fortbewegung in der Gruppe. Rettungstechniken wie die Wurfsackrettung und die Springersperre wurden hier erstmals im fließenden Gewässer geübt. Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch an der Rubistufe, einem Wasserfall der Wildwasserstufe 2-3, um das Verhalten in starker Strömung zu trainieren.

Am darauffolgenden Samstag verlegte die Gruppe an den Lech bei Füssen. Unmittelbar unterhalb des Lechfalls wurden die Schwimm- und Rettungstechniken in noch stärkerer Strömung vertieft. Ein besonderer Fokus lag auf dem sicheren An- und Abschwimmen von Kehrwässern – entscheidende Manöver, um sich in einer Strömung taktisch positionieren zu können.

Eine Investition in die Sicherheit der Region

Nach einem körperlich herausfordernden und lehrreichen Wochenende traten die Teilnehmenden am Sonntag nach der Übergabe der Urkunden die Heimreise an. Dieser Lehrgang unterstreicht, dass die DLRG im Bezirk Bonn Lehren aus den Katastrophenlagen der jüngeren Vergangenheit gezogen hat.

Mit den neu ausgebildeten Kräften hat die DLRG Bezirk Bonn e.V. seit 2022 nunmehr 52 Strömungsretter der Stufe 1 ausgebildet, von denen 35 Mitglieder der DLRG Bezirk Bonn sind. Dies ist eine gezielte Investition in die Professionalität und Einsatzbereitschaft unserer ehrenamtlichen Kräfte.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.